Videos

Dehnübungen und Anleitungen – damit Sie Ihre Chancen ergänzend zu unserem Therapiekonzept bestmöglich nutzen können.

Liebe Patientinnen und Patienten,

hier werden wir immer wieder Videos zu Eigenübungen und interessanten Inhalten für Sie veröffentlichen. Neben unserer gezielten und strategisch ausgerichteten Therapie stehen Sie mit Ihrem Engagement für einen Teil des Therapieerfolgs.

Hiermit wollen wir Ihnen Sicherheit in der Übungsroutine geben.

Ihr Dr. Malte Killisch und das Team Ihrer Orthopraxis

Unsere Video-Anleitungen

Liebe Patientinnen und Patienten, hier werden immer wieder neue Videos zu Eigenübungen hochgeladen. Schauen Sie gerne wieder vorbei. Mit den Videos möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, Übungen, die wir mit Ihnen in der Praxis besprochen haben, zu wiederholen. Eine Eigendurchführung ohne Anlernen ist nicht der Anspruch.

In der Vergangenheit wurden wir immer wieder von Patientinnen und Patienten gebeten, Dehnübungen, Tapeanleitungen oder auch Kräftigungsübungen im Internet zu veröffentlichen oder auf andere Weise zugänglich zu machen.

Da wir wissen, wie schwierig es sein kann, eine einmal gezeigte Übung langfristig richtig und somit erfolgreich umzusetzen, sind wir diesen Bitten sehr gerne nachgekommen. Insbesondere, weil wir der festen Überzeugung sind, dass regelmäßig und richtig durchgeführte Eigenübungen für das Erreichen eines langfristig sehr guten Therapieerfolges wirklich wichtig sind.

Ihr Dr. Malte Killisch und
das Team Ihrer Orthopraxis

Teamwork – zusammen erreichen wir das Beste für Sie!

Warum wir nur mit Ihnen das Beste für Sie erreichen werden!

Dehnübung für die Innendrehung der Hüfte!

Damit Sie langfristig Knie, Rücken und Hüfte nicht unnötig belasten und die Bewegungsfreude behalten!
Wir sind Ihr Partner!

Verbesserung der innenseitigen Kniestabilität

Neben einer bestmöglichen Gelenkfunktion brauchen unsere Knie eine gute Stabilität, damit sie nicht durch vermehrte Torsions- und Scherkräfte unnötig Schaden nehmen.

Verbessern des Knick-Senk-Spreizfußes und der X-Bein-Fehlstellung

Ein dynamisch guter Fuß ist bei jedem Schritt entscheidend für eine gute Dämpfung von Knie, Hüfte und Wirbelsäule und verhindert Fehlbelastungen in der Funktionskette.

Gerade ein sich in der Bewegung verstärkendes (dynamisches) X-Bein bedingt eine erhebliche Mehrbelastung der inneren Kniestrukturen und erhöht den Verschleiß.

Starten Sie Ihren Weg zu mehr Fußgesundheit und Beinachsentraining.

Dehnung des Piriformis-Muskels

Der Piriformis-Muskel löst häufig ischias-artige Beschwerden aus mit einer Schmerzausstrahlung vom Gesäß in den rückseitigen Oberschenkel.

Dehnung des Hüftbeugers – Iliopsoas-Muskel

Der Hüftbeuger verkürzt durch sitzende Tätigkeit und verhindert im Verlauf oft eine richtige Aufrichtung des Körpers. Ein Verkürzen der Hüftbeugemuskulatur sehen wir immer häufiger. Neben der häufig sitzenden Tätigkeit spielt auch die teils reduzierte körperliche Aktivität eine Rolle.

Dehnung der Oberschenkelrückseite – Hamstrings bzw. Biceps femoris Muskel

Ein verkürzter rückseitiger Oberschenkelmuskel schränkt unsere Beckenkippung nach vorne ein, so dass wir erheblich mehr unseren unteren Rücken im Alltag belasten müssen.
Ein Schlüsselmuskel bei der Entstehung von Rückenschmerzen.

Gerade diese Konstellation der verkürzten hinteren Oberschenkelmuskulatur sehen wir regelmäßig. Allein dadurch wird der untere Rücken schon signifikant stärker belastet, als es bei guter Dehnung der Fall wäre.

Noch problematischer wird es, wenn gut gemeinte, aber kritisch durchgeführte Dehnübungen die Stabilität des unteren Rückens weiter einschränken. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu Ihrer Dehnroutine haben.

Anlegen des Knietapes bei medialer Instabilität oder X-Bein-Fehlstellung

Das Tapen der Knie-Innenseite aktiviert die Muskulatur, die das Knie auf der Innenseite stabilisiert.

Wichtig bei eingeschränkter Bandstabilität oder bei (dynamischer) X-Bein-Fehlstellung.

Durch das richtige Tapen mit den sog. Kinesio-Tapes gelingt es, dass die für die Stabilität wichtige Muskulatur über eine verbesserte Sensorik schneller und besser akiviert werden kann,

Insbesondere die hier genannte dynamische X-Bein-Fehlstellung ist als besonders kritisch zu beurteilen. Sie tritt häufig bei Patienten auf, die im Stand eine komplett gerade Beinachse haben und Ihre Beinachsenfehlstellung erst in der Dynamik, d.h. beim Laufen, offenbaren. Gerade diese Gruppe läuft Gefahr, über viele Jahre nicht adäquat diagnostiziert und behandelt zu werden. Somit im Idealfall vermeidbare Folgeschäden sind hier meist Knorpelschäden am äußeren Kniegelenk und Meniskusschäden auf der Knie-Innenseite.